Hotel im Allgäu mit Genuss-Restaurant
Radfahren im Allgäu
Die Allgäuer Käsestraße zieht sich durch die Radregion Allgäu und verbindet lokale Sennereien und Hofkäsereien bei wunderschönen Ausblicken auf den Naturpark der Nagelfluhkette und den Bodensee. Die Käsestraße verbindet einige der schönsten Radwege im Allgäu.
Am besten lässt sich die Käsestraße per Fahrrad (egal ob Rennrad oder E-Bike) entdecken, denn mit insgesamt 13 Heumilch-Sennereien und fünf Hofkäsereien hat die Allgäuer Käsestraße einiges zu bieten. Mit verschiedenen Käsesorten wie Bergkäse, Schnittkäse, und Emmentaler ist für genügend Verpflegung auf dem Rad gesorgt.
Die Sennereien entlang der Käsestraße sind Kleinbetriebe, die ihre Milch von Bauern aus der Umgebung beziehen. Die Auswahl an Käsesorten reicht von Bergkäse zu Emmentaler zu Alpkäse. Entdecken Sie die Käsestraße und genießen Sie die besten Allgäuer Käsesorten!
Mehr Informationen über die Sennereien entlang der Käsestraße erfahren sie auf der offiziellen Seite der Allgäuer Käsestraße.
Radfahren im Allgäu
Allgäuer Käsestraße Route
Es gibt keine bessere Art, die Käsestraße zu erkunden, als mit dem Fahrrad. Sie erleben hautnah, wie Käse auf traditionelle Weise hergestellt wird und erhalten gleichzeitig Stärkung für unterwegs. Aber nicht nur Sennereien und Hofkäsereien, sondern auch Brauereien, Schnapsbrennereien, und Gaststätten verführen zum Einkehren.
Außerdem gehören die Altstädte von Wangen, Leutkirch und Isny zu den kulturellen Highlights auf der Allgäuer Käsestraße. Und nicht zu vergessen: die wunderschönen Ausblicke auf die rollenden Hügel, die Alpen oder den Bodensee.
Sie können die Käsestraße auf vier verschiedenen Radrouten erkunden. Die „BergKäse Runde“ gehört zu den anspruchsvolleren Touren, während die „HeumilchKäse Runde“ und die „BlütenKäse“ Runde familienfreundlicher sind. Die „Große Käseglück Runde“ ist besonders abwechslungsreich und als Mehrtagesrunde geeignet oder für diejenigen, die es etwas sportlicher angehen wollen.
längste Radtour der Käsestraße
Großes Käseglück
Das Große Käseglück ist die längste Radtour der Käsestraße und kann auch als Mehrtagestour gefahren werden. Die Runde führt über Westallgäuer Hügel, durch wunderschöne Altstädte und an Sennereien und Gasthöfen vorbei. Die Aussicht auf die Allgäuer Alpen und den Bodensee laden außerdem zum Pause machen ein. Diese Runde führt direkt am Hotel zur Rose vorbei, aber kann auch am offiziellen Startpunkt in Wangen im Allgäu begonnen werden.
80,7 km
665 m
5:45 h
Auf dem Weg von Eglofs nach Wangen ist der Blick auf die Alpen einfach herrlich. Ein paar Kilometer vor der Wangener Altstadt befindet sich die Biokäserei Zurwies, wo Sie durch große Glasfenster die Produktion beobachten können. Nach Zurwies geht es mit dem Bike bergab in Richtung Wangen.
Die malerische Wangener Altstadt ist bekannt für ihre denkmalgeschützten Gebäude. Passend zur Käsestraße können Sie vor der Radrunde einen kurzen Abstecher zum Käsereimuseum machen, welches in der Museenlandschaft in der Eselmühle gelegen ist.
Von Wangen radeln Sie gemütlich weiter nach Wigratzbad, wo Sie die erste Pause der Tour an der Käseglocke Wigratzbad einlegen können. Unweit vom Nachbarort Opfenbach entfernt befindet sich der Grünlandhof Tannenbach, wo Sie regionale Spezialitäten einkaufen können.
Das Große Käseglück führt anschließend weiter nach Heimenkirch und vorbei an der Meckatzer Brauerei, wo sich bei vorheriger Anmeldung eine Brauereiführung machen lässt. Die Runde führt daraufhin weiter nach Weiler im Allgäu, wo eine große Auswahl an Gasthöfen zum Einkehren einlädt.
Auf dem Weg nach Oberreute und Hopfen passieren Sie den Allgäuer Kräutergarten Artemisia und die Baldauf Sennerei Hopfen, wo Sie den Baldauf Alpkäse probieren sollten. Drei Kilometer später führt der Radweg an der Sennerei Rutzhofen vorbei, wo Sie verschiedene Heumilchkäsesorten kosten können.
Weiter in Grünenbach kommen Sie an der Käsbaur Sennerei Grünenbach vorbei, welche Käse, Fassbutter und Naturquark herstellt. Das Große Käseglück führt dann weiter über die Argentobelbrücke nach Maierhöfen. Die 230 m lange Brücke überquert den Eistobel, eine beeindruckende Felsenschlucht. In Maierhöfen angekommen können Sie in der Alpwirtschaft Butterblume einkehren, wo es nicht nur Käsespezialitäten gibt, sondern auch hausgemachte Kuchen und andere deftige Gerichte.
In Isny befindet sich die Bio-Heumilch-Sennerei Käsküche, wo Sie bei vorheriger Reservierung eine Käsereiführung machen können. Die mittelalterliche Stadt Isny hat mit ihrem Schloss, Stadtmauer und Wehrtürmen auch einiges zu entdecken.
Du hast Fragen oder Wünsche?
Melde dich gerne – wir beraten dich und helfen dir, deine Auszeit bei uns so richtig besonders zu machen.
hügelige Landschaft
BergKäse Runde
Die BergKäse Runde führt durch die hügelige Landschaft des Allgäus und vorbei an Sennereien, Kräutergärten und Kapellen. Die 29 km lange Runde startet im „Kräuterdorf“ Stiefenhofen, welches für seinen Kräutergarten und die handwerklichen Betriebe bekannt ist. Per Auto ist Stiefenhofen ungefähr eine Viertelstunde von Eglofs entfernt.
29,2 km
289 m
2:10 h
Wenn Sie die BergKäse Runde im Uhrzeigersinn fahren, befinden sich die steilsten Anstiege am Beginn der Radtour. Insgesamt hat die BergKäse Runde hat fast 300 Höhenmeter. Es geht einen Kilometer hinauf zur ersten Sennerei in Rutzhofen vorbei. Diese wurde schon mit dem DLG-Preis in Gold für ihren Allgäuer Bergkäse ausgezeichnet.
Nach Rutzhofen passieren Sie Hopfen, wo sich der Kräutergarten Artemisia befindet. Dort warten nicht nur Heil- und Gewürzpflanzen auf Sie, sondern auch hausgemachte Tees, Kaffee und Kuchen. Im Kräuterladen können Sie anschließend Mitbringsel aus dem Allgäu kaufen.
besonders idyllisch im Frühling und Sommer
BlütenKäse Runde
25,7 km
265 m
1:50 h
Von Lindenberg geht es nach Scheidegg weiter, welches als sonnigster Ort in Deutschland bekannt ist. Auf dem Weg nach Scheidegg lohnt sich der Umweg zum Hofgut Ratzeberg, wo Sie im Hofladen nicht nur Käse-, sondern auch Fleisch- und Wurstspezialitäten erwerben können.
Nach Scheidegg führt die Runde mit einer Schleife nach Bremenried, wo traditioneller Käse und Butter in der Heumilchsennerei hergestellt wird. Von dort geht es wieder zurück nach Weiler, wo Sie zum Ende der Radtour an der Postbrauerei Weiler einkehren können.
hügelige Landschaft
HeumilchKäse Runde
Die Region ist bekannt für seine üppigen Wiesen, die im Sommer nach Heu riechen. Das Heu dient im Winter als Futter für die Milchkühe, mit deren Milch später der einzigartige Heumilchkäse entsteht. Die 28 Kilometer lange HeumilchKäse Runde ist eine der schönsten Radtouren in der Region und beginnt in Gestratz. Per Auto ist Gestratz nur 10 Minuten vom Hotel zur Rose entfernt.
28,1 km
233 m
2:05 h
In Gestratz können Sie vor Beginn der Tour im Dorfmarkt einkaufen und dann in Richtung Röthenbach und Grünenbach losfahren, wo sich die Käsbaur Sennerei Grünenbach befindet. Hier finden Sie traditionell mit Bio-Heumilch hergestellte Käsespezialitäten.
Auf dem Radweg nach Maierhöfen lohnt sich Blick auf den Eistobel von der Argentobelbrücke. In Maierhöfen angekommen, werden Sie mit einer Auswahl an Einkehrmöglichkeiten verwöhnt. Etwas außerhalb von Maierhöfen befindet sich außerdem die Alpwirtschaft Butterblume, wo Sie auf Streuobstwiesen regionale Produkte genießen können.
Von Maierhöfen führt die HeumlichKäse Fahrradtour weiter in Richtung Isny, wo Sie an der Sennerei Käsküche Isny vorbeikommen. Hier ist der Isnyer Ur-Bergäs besonders empfehlenswert. Die Tour können Sie hier auch um eine Käsereiführung ergänzen.